Hospitation (1 Monat oder 3 Monate)

Zunächst passive, dann aktive Teilnahme an den klinischen Untersuchungen an 5 Tagen in der Woche bei mindestens 20 Patienten/Woche
Klinische Fälle i.S. des erfragten Ausschlusses bzw. Bestätigung folgender klinischer Fragestellungen:
- KHK: Ischämie (Perfusion, auch unter Adenosin)
- KHK: Infarkt (akute und chronische Infarkte)
- Myokarditis (akute Diagnostik und Verlaufsbeobachtung)
- Aortenerkrankungen (mit 3D-Angiographien)
- Kardiomyopathien DCM, HCM, ARVC
- Klappenvitien (z.B. Aortenklappenstenosen, Aortenklappeninsuffizienz, Mitralinsuffizienz)
- Gemeinsame Fallbesprechungen mit erfahrenen KollegInnen.
- Teilnahme an interdisziplinären Besprechungen ausgesuchter Fälle im Vergleich mit anderen bildgebenden Methoden.
- Praktische Ausbildung in den erforderlichen Auswerte-Tools (LV-Funktion, Perfusion, Signalintensitätsanalyse, Flussquantifizierung)
Inhalt der 1-monatigen Hospitation (Level I)
- Überwachte Interpretation inkl. Auswertung von mindestens 30 Kardio-MRT
- Selbständige Interpretation inkl. Auswertung von mindestens 30 Kardio-MRT
Dieser Kurs macht Sie mit den Grundlagen der kardiovaskulären MRT vertraut. Level I ermächtigt noch nicht zur eigenständigen Durchführung von kardialen MRT-Untersuchungen, kann aber für Level II angerechnet werden.
Inhalt der 3-monatigen Hospitation (Level II)
- Überwachte Interpretation inkl. Auswertung von mindestens 100 Kardio-MRT
- Selbständige Interpretation inkl. Auswertung von mindestens 100 Kardio-MRT
- Alle Hospitanten erhalten für 6 Monate die Software cmr42 kostenlos
Die Struktur des Kurses zur Erlangung des Level II-Zertifikats richtet sich nach den Vorgaben der SCMR, das Sie zum Aufbau Ihres eigenen kardiovaskulären Untersuchungsprogramms ermächtigt. Der Kurs ist auch in Modulen buchbar.