Startseite
Ausbildung und Kurse
Kardio MRT Kurs Teil 1
Kardio MRT Kurs Teil 2
Fokuskurs
Innovative Techniques in CMR
Spezialkurs: Interpretation – Stress-Perfusion
Spezialkurs: Parametrisches Mapping
Kursanmeldung
Quiz
Test Kurs Teil 1
Test Kurs Teil 2
Fallsammlung
Hospitationen
Hospitation
Laptop-Training
Server-Training
Individuelle Ausbildung
Hospitationsanmeldung
Über uns
Links und Dokumente
Kontakt
Home
Fallsammlung
Exam course part 2
Mai 8, 2018
Case Book
August 16, 2019
Fallsammlung
Vorname und Nachname
Fall 1
34-jähriger Mann mit akuter Myokarditis und erhaltener LV-Funktion (EF 55%)
Der rote Pfeil zeigt:
1. STIR (TIRM) in SAX (short axis) mit Nachweis eines myokardialen Ödems lateral
2. Late Gadolinium Enhancement (LGE) in SAX mit subepicardialer Narbe/Fibrose lateral
Fall 2
Ein 75-jähriger Patient mit VD auf Amyloidose und eingeschränkter LV-Funktion (EF 52%)
Bild „A“ zeigt:
1. SSFP (steady state precession sequence) Cine im 2 Kammer Blick
2. Late Gadolinium Enhancement (LGE) mit pathognomonischem Bild einer kardialen Amyloidose
Fall 3
76-jährige Frau mit atypischen thorakalen Schmerzen und guter systolischer LV-Funktion ohne Wandbewegungsstörungen.
Im Folgenden typische Bilder aus einer Adenosin-Perfusionsuntersuchung, die ohne Ruhe-Perfusion durchgeführt wurde.
Bild „B“ zeigt:
1. Regelrechte Adenosin-Stressperfusion
2. Stressinduzierter Perfusionsdefekt überwiegend septal
3. Stressinduzierter Perfusionsdefekt überwiegend anterior
Fall 4
69-jähriger Mann mit progredienter Dyspnoe und dilatiertem linken Ventrikel im ECHO
Die Bilder zeigen:
1. Aortenklappeninsuffizienz bei trikuspider Aortenklappe
2. Aortenklappeninsuffizienz bei bikuspider Aortenklappe
3. Aortenklappenstenose bei bikuspider Aortenklappe
4. Mitralklappeninsuffizienz
Fall 5
67-jährige Frau mit akutem thorakalem Schmerz
Der rote Pfeil zeigt:
1. Perikarderguss
2. Perikardzyste
3. Pleuraerguss
Fall 6
76-jährige Frau mit typischen thorakalen Schmerzen und seit 4-6 Monaten progredienter Dyspnoe
Im Echo Vd. auf Aortenklappenstenose
Das Bild „C“ zeigt:
1. Trikuspide Aortenklappe
2. Bikuspide Aortenklappe
3. Aortendissektion
Fall 7
48-jähriger Mann mit akutem (antero-, anteroseptalem) Herzinfarkt und erhaltener LV-Funktion, EF 57%)
Das Bild „B“ zeigt:
1. T2-gewichtete Sequenz in kurzer Achse mit Nachweis eines myokardialen Ödems im Infarktbereich
2. T1-gewichtete Sequenz in kurzer Achse mit Nachweis eines myokardialen Ödems im Infarktbereich
3. Artefakt
4. Late Gadolinium Enhancement (LGE) in kurzer Achse mit transmuraler Narbe/Fibrose im Infarktbereich
Fall 8
Der gleiche Patient, 48-jähriger Mann mit akutem (antero-, anteroseptalem) Herzinfarkt und erhaltener LV-Funktion, EF 57%)
Das Bild „A“ zeigt:
1. Late Gadolinium Enhancement (LGE) im 3-CV (3-Kammerblick) mit transmuraler Narbe/Fibrose im Infarktbereich
2. Late Gadolinium Enhancement (LGE) im 3-CV (3-Kammerblick) mit Nachweis einer mikrovaskulären Obstruktion im Infarktbereich
3. T1-gewichtete Sequenz in kurzer Achse mit Nachweis eines myokardialen Ödems im Infarktbereich
4. Regelrechtes Late Gadolinium Enhancement (LGE) im 3-CV (3-Kammerblick)
Fall 9
54-jährige Frau mit progredienter Dyspnoe und unklarer Raumforderung in der Echokardiographie
Bild A: 3-CV ; SSFP cine; Tumor in dem linken Vorhof
Bild B: 4-CV; T2-gewichtete Sequenz mit hyperintensem Signal
Bild C: 2-CV; Late Gadolinium Enhancement mit hyperintensem/heterogenen myokardialen Signal
Typisches Bild eines:
1. Myxom
2. Lipom
3. Thrombus
4. Fibroelastom
Fall 10
32-jähriger Mann mit unklaren Palpitationen und Dyspnoe unter Belastung.
Familienanamnese: plötzlicher Herztod des Vaters im Alter von 55 Jahren.
Das Bild ist typisch für:
1. Amyloidose
2. Hypertrophe Kardiomyopathie
3. Hypertone Herzerkrankung
4. Sarkoidose
Fall 11
32-jährige Frau nach Infekt mit Fieber und thorakalem Druck
Das Bild zeigt:
1. A und B Perikarderguesse
2. A- Perikardzyste; B- Perikarderguss
3. A- Pleuraerguss; B- epikardiales Fett
4. A- Pleuraerguss; B- Perikarderguss
Fall 12
46-jähriger Mann, Raucher mit schlecht kontrolliertem Blutdruck und progredienter APS
Das Bild zeigt:
1. Dissektion der Aorta descendens
2. Dissektion der Aorta ascendens
3. Dissektion der Aorta abdominalis
4. Aortenkoarktation
Fall 13
25-jähriger Mann mit progredienter Dyspnoe bei Belastung und unauffälligen Koronarien.
LV-EF 20%.
Enddiastolischer Volumenindex 1,6 ml/m2(Normwert: 1,2)
Das typische Bild einer:
1. Sarkoidose
2. Dilatative Kardiomyopathie, potenziell postmyokarditisch
3. Arrhythmogene Kardiomyopathie
4. Non-Compaction-Kardiomyopathie
Fall 14
Die Late Gadolinium Enhancement Bilder zeigen
Eine typische:
1. Subendokardiale/Transmurale Narbe/Fibrose typisch für Koronare Herzerkrankung
2. Subepikardiale/Transmurale Narbe/Fibrose typisch für Myokarditis
3. Subepikardiale/Transmurale Narbe/Fibrose typisch für Koronare Herzerkrankung
4. Subendokardiale/Transmurale Narbe/Fibrose typisch für Myokarditis
Fall 15
28-jähriger Mann mit atypischer APS und Palpitationen
Die Bilder zeigen:
1. Late Gadolinium Enhancement (LGE) im 4CV (4-Kammerblick) und in SAX (short axis)mit subepicardialer Narbe/Fibrose lateral
2. Late Gadolinium Enhancement (LGE) im 4CV (4-Kammerblick) und in SAX (short axis)mit intramyokardialer Narbe/Fibrose lateral
3. Late Gadolinium Enhancement (LGE) im 4CV (4-Kammerblick) und in SAX (short axis)mit subendocardialer Narbe/Fibrose lateral
4. STIR (TIRM) im 4CV (4-Kammerblick) und in SAX (short axis)mit subendocardialer Narbe/Fibrose lateral
Fall 16
57-jähriger Mann mit akuter APS
Die Bilder zeigen:
1. Akute Myokarditis mit Nachweis eines myokardialen Ödems lateral in T2-gewichteter Sequenz
2. Late Gadolinium Enhancement (LGE) mit nicht KHK typischer subepicardialer Narbe/Fibrose lateral
3. Akuter Herzinfarkt mit Nachweis eines myokardialen Ödems lateral in T2-gewichteter Sequenz und mikrovaskulärer Obstruktion (MVO) im Late Gadolinium Enhancement (LGE)
4. Akuter Herzinfarkt mit Nachweis eines myokardialen Ödems lateral in T2-gewichteter Sequenz und Thrombus im Late Gadolinium Enhancement (LGE)
Fall 17
46-jähriger Mann, mit bekannter Aortenklappeninsuffizienz
Die Bilder zeigen:
1. Aneurysma der Aorta descendens
2. Aneurysma der Aorta ascendens
3. Aneurysma der Aorta abdominalis
4. Aortenkoarktation
Fall 18
76-jährige Frau nach psychischem Stress, mit atypischen thorakalen Schmerzen und einer Troponinerhöhung. Keine Koronarstenose. Im MRT Bild sieht man eine apikale Ballonierung.
Das Bild entspricht einer:
1. Dilatativen Kardiomyopathie
2. Tako-Tsubo Kardiomyopathie
3. Amyloidose
4. Thrombus
Fall 19
47-jähriger Mann nach Herzinfarkt vor 4 Monaten und apikaler Akinesie
Der Pfeil zeigt:
1. Late Gadolinium Enhancement (LGE) und mikrovaskulärer Obstruktion (MVO)
2. Apikaler Thrombus
3. Slow Flow in T2-gewichteter Sequenz
Fall 20
64-jähriger Mann mit typischen thorakalen Schmerzen und unauffälliger systolischer LV-Funktion
Adenosinperfusion
Der Pfeil zeigt:
1. Stressinduzierter Perfusionsdefekt überwiegend lateral
2. Stressinduzierter Perfusionsdefekt septal/anterosetal
3. Stressinduzierter Perfusionsdefekt überwiegend inferior
4. Dark rim artefakt
Fall 21
Die weißen Pfeile auf dem 4CV-Cine-Bild („A“) zeigen dilatierte rechte Herzhöhlen.
Der rote Pfeil auf dem Cine Bild („B“) - kurze Achse - zeigt ein „D-Sign“
Die o.g. Hinweise sind am typischsten bei:
1. Arrhythmogener Kardiomyopathie
2. Rechtsventrikula¨rer Druckbelastung
3. Z.n. Herzinfarkt mit Rechtsherzbeteiligung
Fall 22
Der rote Pfeil zeigt:
1. Trikuspide Aortenklappe
2. Bikuspide Aortenklappe
3. Mitralklappenstenose
4. Pulmonalklappe
Fall 23
Die Late Gadolinium Enhancement (LGE) Bilder („A“ 2CV, „B“ kurze Achse) zeigen:
1. Nicht ischämische, subepikardiale Narbe/Fibrose, typisch für Myokarditis
2. Intramyokardiale Narbe mit dem Bild einer dilatativen Kardiomyopathie
3. Amyloidose
4. Ischämische subendokardiale Narbe/Fibrose mit dem Bild eines Vorderwandinfarktes
Fall 24
Um einen akuten und chronischen Herzinfarkt mittels Kardio-MRT am sichersten voneinander abzugrenzen, können folgende Sequenzen hilfreich sein mit der Ausnahme von:
1. Cine Bildern mit der Frage nach Wandbewegungsstörungen
2. Late Gadolinium Enhancement(LGE) mit der Frage nach einer mikrovaskulären Obstruktion
3. T2-gewichtete Sequenz mit der Frage nach einem Nachweis eines myokardialen Ödems
4. T2-Mapping Bilder mit der Frage nach einem Nachweis eines myokardialen Ödems
Fall 25
Der weiße Pfeil zeigt:
1. STIR/TIRM in kurzer Achse (SAX) mit Nachweis eines myokardialen Ödems septal/anterior
2. Late Gadolinium Enhancement (LGE) in kurzer Achse (SAX) mit transmuraler Narbe/Fibrose lateral
3. Late Gadolinium Enhancement (LGE) in kurzer Achse (SAX), ein typisches Bild einer Amyloidose
Fall 26
Die Bilder zeigen:
1. Aortenklappeninsuffizienz bei trikuspider Aortenklappe
2. Aortenklappeninsuffizienz bei bikuspider Aortenklappe
3. Mitralklappeninsuffizienz
4. Aortenklappenstenose
Fall 27
Die Bilder zeigen:
1. Trikuspide Aortenklappenstenose mit Aortenektasie
2. Bikuspide Aortenklappenstenose mit Aortenektasie
3. Mitralklappenstenose
4. Pulmonalklappenstenose
Fall 28
Das Bild spricht für eine:
1. Fabry Erkrankung
2. Non-Compaction-Kardiomyopathie
3. Apikale Form einer hypertrophen Kardiomyopathie
4. LV-Tumor
Fall 29
Die Pfeile zeigen:
1. Dilatierte Aorta aszendens
2. Dilatierte Aorta deszendens
3. Linker Vorhof
4. Dilatierter Truncus pulmonalis
Fall 30
Fortsetzung des Falls Nr. 29
Die Bilder zeigen:
1. Tetrakuspide Pulmonalklappe
2. Tetrakuspide Mitralklappe
3. Tetrakuspide Aortenklappe
4. Tertakuspide Trikuspidalklappe
Time is Up!
Enrico_meART
Es können keine Kommentare abgegeben werden.
Exam course part 2
Mai 8, 2018
Fallsammlung
März 26, 2019
Fallsammlung
Welcome to your Fallsammlung
Time is Up!
Enrico_meART
Es können keine Kommentare abgegeben werden.
Bitte stimmen Sie der Nutzung der Cookies auf unserer Webseite zu ("OK") oder lehnen diese ab ("Nein").
OK
Nein
Datenschutz