ESC-Kongress in Madrid

 

Der ESC-Kongress in Madrid rückt näher – jedes Jahr ein Highlight für die kardiovaskuläre Community. Neben der Vorstellung zahlreicher neuer Leitlinien gewinnt die CMR darin stetig an Bedeutung.

In den vergangenen zwei Jahren wurde ihre zentrale Rolle bei der Diagnose verschiedener Kardiomyopathien sowie in der Evaluation des chronischen Koronarsyndroms unterstrichen. Dieses Jahr blicken wir gespannt auf die Empfehlungen zu Myokarditis, Perikarditis und Klappenerkrankungen – und wie die CMR dort positioniert wird.

Bis dahin unterstützen wir Sie gerne, die leitliniengerechte Anwendung der CMR zu erlernen – ob durch unsere vielfältigen Präsenzkurse oder über unsere Online-Lernplattform CMR Orbit, die flexibles, selbstbestimmtes Lernen anhand realer Fälle – jederzeit und von überall – ermöglicht.


Neue Publikation: CMR als unverzichtbares Werkzeug bei ATTR-Kardiomyopathie

Eine aktuelle Studie von Patel et al. (European Heart Journal) zeigt, dass die kardiale MRT – insbesondere die Extrazellulärvolumen-(ECV)-Mapping – das zentrale Instrument für eine präzise, quantitative Verlaufsbeurteilung und Therapieüberwachung bei Transthyretin-Amyloid-Kardiomyopathie (ATTR-CM) ist.

In einer Kohorte von 189 Patienten (119 unbehandelt, 70 mit Patisiran behandelt) kam es bei unbehandelten Patienten zu einem deutlichen Anstieg des ECV (+4,1 % nach 1 Jahr, +6,8 % nach 2 Jahren) und paralleler Verschlechterung klinischer Marker. Unter Patisiran blieb die Erkrankung stabil (+0,2 % nach 1 Jahr, –0,2 % nach 2 Jahren) – und 100 % der Patienten behielten stabile ECV-Werte nach 2 Jahren.

Besonders bemerkenswert: Ein ECV-Anstieg ≥5 % nach 1 Jahr war ein unabhängiger Prädiktor für die Mortalität (HR 2,02), selbst nach Adjustierung für etablierte Risikomarker.

Diese Ergebnisse machen deutlich: Die CMR ist nicht nur ein Diagnosewerkzeug, sondern liefert mit ECV-Mapping einen essenziellen Biomarker, um Krankheitsverlauf und Therapieansprechen objektiv zu messen – ein entscheidender Schritt in der personalisierten Betreuung von ATTR-CM-Patienten.