
ESC-Kongress in Madrid
3. August 2025
ESC-Kongress in Madrid
3. August 2025Von spezialisierten Kursen bis zur Zukunft der quantitativen Perfusion – kontinuierliche Weiterbildung in der CMR
Kardiale MRT lebt von kontinuierlicher Weiterbildung. Mit jeder neuen Technik und Empfehlung wird es wichtiger, das Wissen gezielt zu vertiefen und in den neuen und spezifischen Anwendungsfeldern zu schärfen. Viele Ärztinnen und Ärzte nutzen CMR bereits in der täglichen Routine, möchten ihre Expertise aber insbesondere in komplexen Krankheitsbildern oder im Hinblick auf fortgeschrittene Methoden weiter ausbauen.
Am Circle Institute unterstützen wir genau diese Entwicklung – mit strukturierten, praxisorientierten und fokussierten Trainingsformaten. Neben unseren etablierten Programmen bieten wir nun gezielte Aufbaukurse an, die Ihre Fähigkeiten dort stärken, wo Sie den größten Mehrwert für sich sehen.
Unser IMPS-Kurs vermittelt umfassendes Wissen über entzündliche Myokarderkrankungen – von der Patientenselektion und Vorbereitung bis zur Bildinterpretation und dem Umgang mit technischen Fallstricken. Im kommenden Jahr folgt der Perfusions-CMR-Kurs, der von den Grundlagen der Stress-Perfusionsbildgebung bis zur Umsetzung quantitativer Perfusionsverfahren (qPERF) führt. Ergänzt werden beide Formate durch interaktive Falltrainings auf unserer On-Demand-Plattform CMR-Orbit, mit der Sie reale CMR-Untersuchungen jederzeit und ortsunabhängig auswerten können.
Visuelle Perfusion bleibt der klinische Standard – Quantitative Verfahren prägen die Zukunft
Ein aktueller Impuls für diese Entwicklung ist das neue SCMR Expert Consensus Statement on Quantitative Myocardial Perfusion (Chiribiri et al., JCMR, 2025). Zum ersten Mal legt ein Konsensusdokument klare Empfehlungen zur Standardisierung der quantitativen Perfusionsbildgebung fest – von Akquisitionsprotokollen über Kontrastdosierung bis hin zu Analyse-Workflows.
Während die visuelle Perfusionsbeurteilung weiterhin der klinische Goldstandard bleibt, zeigt das Papier deutlich: Die quantitative Perfusionsanalyse entwickelt sich rasch vom Forschungswerkzeug hin zur klinischen Routine. Sie schafft die Basis für reproduzierbare Messungen, Qualitätskontrolle und künftige Zulassungen.
Wir sind überzeugt: Die Kombination aus visueller und quantitativer Perfusion bildet das Fundament für die moderne CMR-Diagnostik. Der Perfusionskurs 2025 des Circle Institute begleitet Sie genau auf diesem Weg – von der visuellen Interpretation hin zum tiefen Verständnis quantitativer Methoden und deren klinischer Anwendung.

